Sanierung der Nordbahn abgeschlossen

Die Sanierung der Nordbahn auf dem flugplatz in Wilsche ist abgeschlossen. Zu sehen ist sie auf dem Foto nicht mehr, da das Gras gut angewachsen ist.

Der Flugplatz Wilsche im Mai 2023

Die Bahn selbst ist jetzt so glatt, wie sie seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr war. Einzig an den Enden der sanierten Strecke an den Landebahnschwellen sind noch Wellen in der Strecke. Bitte informiert Euch dazu beim Flugleiter! Es empfiehlt sich aktuell dringend, bei beiden Landerichtungen innerhalb der markierten Bahn aufzusetzen!

 

Aktuelles aus dem Vereinsgeschehen...

  • Das Wilscher Vergelichsfliegen, das dieses Jahr erstmalig wieder nach der Coronazwangspause stattgefunden hat, ist vorbei. Hinter uns liegen anderthalb Wochen Flugbetrieb mit insgesamt fünf von sieben möglichen Wertungstagen. Wir können auf einen unfallfeien und fairen Wettbewerb zurückblicken, der allen Beteiligten viel Spaß bereitet hat.

    Blick in die Startaufstellung

    Angetreten waren 38 Teilnehmer in zwei Klassen: Der kleinen Klasse ohne Wasserballast bis Index 107 und der großen Klasse mit Wasserballast ab Index 108. In der kleinen Klasse hat sich am Ende Holger Wendt mit der ASW15 vom Aeroclub Braunschweig ganz oben auf dem Treppchen postiert. 

    Holger mit ASW15 "XY"

    In der großen Klasse haben Helge Liebertz aus dem LSV GF und Michael Waibel von der LSG Fallersleben in der ASH25 alle hinter sich gelassen und den Wettbewerb mit knapp 300 Punkten Vorsprung souverän für sich entschieden.

    Helge und Michael am Leitwerk der ASH25

    Für alle Neugierigen, die etwas mehr über die Ereignisse erfahren wollen, hat der Netzmeister wieder ein kleines Tagebuch erstellt, das Ihr hier findet! Viel Spaß beim Lesen.

  • Es ist morgens um 0945 auf dem Flugplatz und die Hallentore werden aufgeschoben. Wie in einer Choreographie nimmt jemand ein Flugzeug am Flügel, ein paar weitere Flieger sortieren sich um den Rumpf und beginnen unter der Anleitung des Flächenhalters, das Flugzeug aus der Halle zu manövrieren. "Schnauzwärts vorsichtig ein kleines Stück, dann kommen wir am LEPO vorbei..." lautet die Anweisung. "Schnauzwärts"? "LEPO??" Wovon zur Hölle reden die, mag ein neuer Flugschüler denken, wenn man dieses Schauspiel das erste Mal hört. Die anderen scheinen es ja zu kennen.

    Nun, der Grund liegt darin, dass sich in der Fliegerei auch eine Reihe an eigenen Begriffen für verschiedene Dinge etabliert haben, die in der "normalen" Sprache nicht bekannt sind oder anders verwendet werden. Um es aufzuklären: Die "Schnauze" bezeichnet die Rumpfspitze, der "Schwanz" den Leitwerksträger einens Flugzeuges samt Leitwerk und die "Fläche" ist nur die Kurzform für Tragfläche. "Schnauzwärts" ist demnach nur die Richtungsangabe, das Flugzeug eine gewisse Distanz vorwärts zu schieben.

    Richtungsangaben beim Schieben

    Doch neben diesen Begriffen gibt es noch eine ganze Menge mehr an verschiedenen Dingen, die man auf dem Flugplatz zu Ohren bekommen kann. Ihr wollt wissen, was der "LEPO" ist oder ein "Hammerbart": Hier haben wir mal eine (sicher unvollständige) Reihe an offiziellen und inoffiziellen Begriffen und die Bedeutung zusammengesucht...

  • Was braucht man zum Fliegen? Klar, Flugzeuge wird man als erstes dazu im Kopf haben. Davon hat der Verein eine ganze Reihe. Doch das ist nur die notwendige Bedingung und nicht die hinreichende. Insbesondere Segelflugzeuge brauchen noch etwas mehr Infrastruktur. Um die am Boden bewegen zu können, sie in die Luft zu befördern und den gesamten Flugbetrieb sicherstellen zu können benötigen wir auch noch eine Reihe spezialisierter Fahrzeuge.

    Unsere Flugbetriebsfahrzeuge

    Die meisten davon haben wir in Eigenregie modifiziert und für ihre Anforderungen passend gestaltet. Wer wer ist und was es damit auf sich hat, könnt Ihr hier nachlesen!